Das Konzept “Bring-System”
Sollten Sie gebrauchsfähige Gegenstände einer Weiterverwendung zuführen wollen, so nehmen Sie doch z.B. Kontakt mit den Asylhelferkreisen auf und erfragen, ob dort aktuell ein entsprechender Bedarf besteht. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt Asylhelferkreise:
– Pöcking: asyl@gde-poecking.de, www.poecking.de
– Andechs: asyl@gemeinde-andechs.de, www.asyl-in-andechs.de
– Inning: spenden@asylhelferkreis-inning.de, www.asylhelferkreis-inning.de
– Seefeld: integration@asyl-seefeld.de, www.seefeld.de/leben-in-seefeld/agendagruppen/integration-und-asyl
– Starnberg: nur Fahrräder! sachspenden-asyl@hotmail.com
– Herrsching: nur Fahrräder! www.asyl-hb.de
– Gauting / Stockdorf: webmaster@asylgauting.de, www.asylgauting.de
– Gilching: www.asyl-in-gilching.de
– Krailling: www.helferkreis-asyl-krailling.de
Bring-System heißt: Für die Abgabe von Grüngut, Altglas, Textilien, Altmetall, Elektroschrott und vielen weiteren Abfallarten betreibt der AWISTA 17 Wertstoffhöfe, 2 Grüngutsammelstellen und über 120 Wertstoffinseln sowie eine eigene Kompostieranlage in Hadorf.
Häufige Wertstoffe wie Glas (und zum Teil Textilien, Schuhe und Batterien) können zu den über 120 Wertstoffinseln gebracht werden. Übersicht Wertstoffinseln.
2. Eine Teilabladung, z. B. 1 m³ Grüngut bei einer 3 m³ Anlieferung, ist nicht möglich. Dies würde die Mengenbegrenzungen obsolet
4. Wenn das Fahrzeug, mit dem Sie anliefern, kein Starnberger Kennzeichen hat, dann können Sie Ihren Wohnsitz im Landkreis mittels Ihres Personalausweises am Wertstoffhof nachweisen.
Wenn Sie etwas für jemanden aus dem Landkreis entsorgen, dann ist das Formular „Anlieferung / Private Dienstleistung“ von Ihnen und dem Abfallerzeuger ausgefüllt am Wertstoffhof abzugeben. Die wichtigsten Unterlagen: