Der tägliche Abfall

So trennen Sie richtig! Auf dieser Seite finden Sie die Trennregeln zu den häufigsten Abfallarten. Im Abfall A-Z finden Sie alphabetisch sortiert viele Abfälle mit den jeweils geeigneten Entsorgungsmöglichkeiten. Ergänzende Regeln und Informationen zu besonderen Abfallarten finden Sie unter dem Thema Problemabfälle.

Restabfall

Zum Restabfall gehören alle nicht verwertbaren Abfälle (z. B. Windeln, Audio- und Videokassetten, Arzneimittel, Zigarettenkippen, Staubsaugerbeutel, Schaumgummi, etc.)

-> in die Restabfalltonne

Bioabfall

Grünabfälle in kleinen Mengen, wie Gras, Hecken- oder Strauchschnitt, Laub, Blumen; Bioabfälle, wie gekochte oder ungekochte Speisereste, Obst- und Gemüseabfälle, Küchenabfälle, Kaffeefilter. Empfohlene Entsorgungswege:

-> Selbst kompostieren.
-> in die Biotonne
-> zum Wertstoffhof bringen (nur Grünabfälle).
-> Gartenabfälle in größeren Mengen zur Kompostieranlage Hadorf

Altpapier

Zeitungen, Verpackungen, Kartonagen

-> Papiertonne (Abholung siehe Kalender, Zeitungen und Kartonagen bitte ebenfalls einwerfen)
-> Wertstoffhof (ausschließlich Kartonagen!)

Gelber Sack

Leichtverpackungen mit dem Grünen Punkt aus Kunststoff, Weißblech, Alu oder Verbundmaterial (grob gereinigt), z. B. Folien, Becher, Kunststoff-Flaschen, Blisterverpackungen, Getränkekartons, Getränke- und Konservendosen, leere Spraydosen, Jogurtdeckel etc. oder Styropor® (sauber, kein Baustyropor)

-> Gelber Sack (Termine siehe Kalender)
-> Wertstoffhof

Problemabfall

Chemikalien, Putzmittelreste, gefüllte Spraydosen etc.

-> Giftmobil (Abholtermine siehe Kalender)

Altglas

Grün-, Weiß- und Braunglas, nach Farben sortiert (andersfarbige Flaschen zum Grünglas)

-> Wertstoffhof
-> Wertstoffinseln

Sperrabfall

(Gebrauchsgegenstände, zu groß für Ihre Restabfalltonne) bis höchstens 2 m³. Sperrabfall ist grundsätzlich Restabfall, der aufgrund seiner Größe und Sperrigkeit nicht in die Restabfalltonne passt. Dazu zählen insbesondere alte Möbel, Teppiche, Matratzen, Schaumgummi etc.

Nicht zum Sperrabfall gehören  handelsübliche, blaue Abfallsäcke die mit Restabfall gefüllt sind. Des Weiteren gehören nicht in die Container Altkleider und Schuhe, Verpackungsstyropor und Fußmatten, sowie Spielzeug.

-> Wertstoffhof

Sonstige Wertstoffe

wie Holz, Schrott, defekte Elektrogeräte, Textilien, Bauschutt (haushaltsübliche Mengen)

-> Wertstoffhof
Folgende Tipps und Informationen können Sie auch als PDF downloaden:

Sperrabfall – positiv / negativ

Altglas

Stoffstromdiagramm