# Problemabfälle
Abflussreiniger
Aceton Akkus
Ameisengift
Antibeschlagmittel
Autobatterien
Autopflegemittel
Backofenreiniger
Batterien
Bleichmittel
Bleimennige
Chemielabor-Kästen
Chemikalien
Desinfektionsmittel
Düngemittelreste
Entkalker
Entroster
Entwickler
Fensterputzmittel
Feuerlöscher
FixierbäderFixierbäder
Fleckenwasser
Fotochemikalien
Frostschutzmittel
Grillreiniger
Holzschutzmittel
Imprägniermittel
Insektensprays
Klebstoff (flüssig)
Kondensatoren
Laugen
Lösungsmittel (Tri, Aceton)
Mottenschutzmittel
Nitroverdünner
Pflanzenschutzmittel
Pinselreiniger
Quecksilber
Qu-Schalter
Thermometer
Rostschutzmittel
Salze
Säuren
Schädlingsbekämpfungsmittel
Schimmel-Ex
Schmiermittel
Spiritus
Spraydosen (mit Inhalt)
Spritzmittel
Terpentin/Terpentinersatz
Thermometer
Unkrautvernichtungsmittel
Unterbodenschutz
Waschbenzin
WC-Reiniger
Problemabfälle
Problemabfälle stammen aus Privathaushalten und sind entweder ätzend, entzündlich, giftig, reizend, umweltgefährdend oder können unerwünschte chemische Reaktionen auslösen.
Dazu gehören beispielsweise:
• Reinigungsmittel
• Batterien und Akkumulatoren
• Altlacke, Lackfarben
• Photochemiekalien
• Klebstoffe, Kunstharze
• Lösungsmittel
• Leeremballagen
• Spraydosen
• Feuerlöscher
• Kühl- und Bremsflüssigkeiten
• Quecksilberabfälle
• Trockenbatterien
Wir stehen in Ihrer Nähe: Mit einem Lastkraftwagen, der mit einem speziellen Fahrzeugaufbau ausgestattet ist, fahren wir zahlreiche Sammelorte unseres Landkreises an. Das „Schadstoffmobil“ verfügt neben Sicherheitsbehältern, explosionsgeschützten elektrischen Anlagen und säureresistenten Böden auch über Noteinrichtungen wie Dusche, Lösch- einrichtungen und vieles mehr. Hoch qualifizierte und regelmäßig geschulte Mitarbeiter nehmen dort Ihre Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen entgegen. Die Sammeltermine entnehmen Sie hier>> oder in Ihrem Abfallwirtschaftskalender.

C-M-R Sensibilisierend
TOST Untere Kategorie

C-M-R Sensibilisierend
TOST Obere Kategorie

Leicht entzündlich

Oxidierend

Umweltgefährlich

Ätzend / Reizend

Giftig
/ Sehr Giftig

Komprimierte Gase

Explosiv
1. am besten originalverpackt.
2. gut gesichert.
3. persönlich.
Stellen Sie die Problemabfälle keinesfalls am Sammelort ab. Bedenken Sie bitte, dass Sie damit spielende Kinder oder herumlaufende Tiere gefährden können.
4. auf keinen Fall mischen!
Das Zusammenfügen einzelner Substanzen kann unerwünschte chemische Reaktionen herbeiführen.
Die Stoffströme werden sortenrein und getrennt erfasst und nach Möglichkeit aufbereitet und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt. Das schafft einen nachhaltigen Kreislauf, reduziert den Verbrauch von Primärrohstoffen und schont somit unsere Ressourcen. In die Wiederaufbereitung gelangen beispielsweise Batterien und Akkumulatoren, Altlacke, Photochemie, Klebstoffe, Kunstharze, Lösemittelgemische, Spraydosen, Feuerlöscher, Kühl- und Bremsflüssigkeiten, Quecksilberabfälle, Trockenbatterien.
Was nicht aufbereitet werden kann, wird beseitigt. Der größte Teil davon gelangt in Sonderabfallverbrennungsanlagen, wird dort unter Einsatz modernster Technologie umweltschonend verbrannt bzw. auf Sonderabfalldeponien ordnungsgemäß abgelagert. Entstandene Abwärme wird zurückgewonnen und energetisch genutzt. Rückstände aus der Abgasreinigung werden in eigens dafür geschaffenen Untertagedeponien abgelagert. Sollten Unklarheiten über die korrekte Entsorgung von Problemabfällen bestehen, so hilft Ihnen das Abfall-A-Z oder unsere Abfallberatung weiter. Bei Fragen rufen Sie uns an unter 08151 2726-0