Mit dem Neubau des Wertstoffzentrums in Gilching-Argelsried setzt das Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft im Landkreis Starnberg (AWISTA Starnberg KU) einen wichtigen Meilenstein für eine moderne, bürgerfreundliche und umweltgerechte Entsorgung. Das neue Entsorgungszentrum steht auf einer Fläche von 1,4 Hektar und wird das größte Annahmespektrum an Abfall- und Wertstoffarten im Landkreis Starnberg bieten.

Standort: Wertstoffzentrum Gilching, Nicolaus-Otto-Straße 5, 82205 Gilching

Baustart und geplantes Fertigstellungsdatum

  • Spatenstich: 27. November 2024
  • Bauzeit: Oktober 2024 bis August 2025
  • Geplante Fertigstellung: September 2025
  • Erster Öffnungstag: Montag, 1. September 2025
  • Offizielle Eröffnung: Montag, 22. September 2025
  • Tag der offenen Tür: Samstag, 4. Oktober 2025

Zweck und Ziel des Zentrums
Das Wertstoffzentrum hat als einzige Anlage neben der Kompostierungsanlage Hadorf, an sechs Tagen pro Woche geöffnet und ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern die komfortable und flexible Abgabe unterschiedlichster Abfälle: Altholz, Altkleider, Altpapier, Asbest, Elektrogeräte, Gipskarton (Rigips), Glas, Grüngut, Kartonagen, Kühlgeräte, künstliche Mineralfasern (KMF), Kunststoffe, Leichtverpackungen (Gelber Sack), Metalle, Nachtspeicheröfen, Sperrabfall sowie zahlreiche weitere Kleinfraktionen, darunter z. B. Druckerpatronen, Korken und Leuchtstoffröhren.

Ein besonderes Novum stellt die Halle zur ebenerdigen Annahme von Grüngut und Gartenabfällen dar. Zudem können künftig größere Mengen an Asbest und KMF entgegengenommen werden. Mit einer stationären Schadstoffannahmestelle entfällt das bisherige Warten auf das Schadstoffmobil auf den Wertstoffhöfen– ein deutlicher Servicegewinn für die Landkreisbewohnerinnen und -bewohner.

Öffnungszeiten Wertstoffzentrum:
Montag: 13:30 – 18:00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Schadstoffsammelstelle:
Donnerstag und Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr

Umweltaspekte
Das Zentrum erfüllt höchste Umweltstandards und setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Abfallmanagement:

  • Nachhaltige Bauweise mit ressourcenschonenden Baustoffen
  • Entwässerungsmanagement mit Brauchwasserzisterne
  • Einsatz erneuerbarer Energien durch eine Photovoltaikanlage, gekoppelt an Energiespeicher
  • Energiepositive Ausrichtung des Standorts
  • Einrichtung von Elektroladepunkten (betriebsintern)
  • Elektrifizierung des stationären Fuhrparks (Radlader, Kehrmaschine)

Wirtschaftliche Auswirkungen
Das Projekt sichert 10 Arbeitsplätze vor Ort, bietet dem Kommunalunternehmen einen Schulungsraum für die insgesamt 80 Beschäftigten auf den AWISTA-eigenen Anlagen im Landkreis und stärkt die regionale Infrastruktur. Das umfangreichste Abgabespektrum und die komfortablen Abgabemöglichkeiten tragen dazu bei, dass Wertstoffe noch besser in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden.

Zusammenarbeit und Partner
Das Projekt wird vom AWISTA Starnberg KU in enger Kooperation mit regionalen Planungs- und Baupartnern umgesetzt. Vorstand Christoph Wufka betont: „Wir haben in die Planung des Entsorgungszentrums viel Zeit und Know-how investiert. Das Ergebnis ist eine hochmoderne Anlage, welche die Abfallwirtschaft im Landkreis Starnberg auf ein neues Niveau heben wird.“

Öffentliches Interesse und Nutzen
Das Wertstoffzentrum Gilching ist ein Wertstoffhof XXL für die gesamte Bevölkerung des Landkreises. Es bietet durch großzügige Öffnungszeiten, seine generationenfreundliche Ausrichtung und die Wertstoffbörse zur kostenlosen Weitergabe gebrauchter Gegenstände einen deutlichen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger. Damit leistet das Zentrum nicht nur einen zeitgemäßen Beitrag zur Abfallentsorgung im Landkreis Starnberg, sondern auch zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.

Baukennzahlen und technische Daten
Fläche: 1,4 Hektar

Stahlbau:

  • Überdachung Süd: 8.741 kg
  • Überdachung Nord: 9.282 kg
  • Grünguthalle: 58.312 kg
  • Überdachung Ost: 79.717 kg

Dachflächen:

  • Sandwichpaneele Grüngut: 870 m²
  • Trapezblecheindeckung Ost: 1.200 m²
  • Süd: 430 m²
  • Nord: 410 m²

Betonbau:

  • Überdachung Süd: 35 m³
  • Überdachung Nord: 42 m³ inkl. Grube
  • Grünguthalle: 325 m³
  • Überdachung Ost: 344 m³
  • Fahrbahnbeton: 531 m³

Entwässerung:

  • Versickeranlagen: 2.600 m³
  • Kanalrohre: 800 m
  • Absetzanlagen: 4 Stück

Energieversorgung:
Photovoltaikanlage, Energiespeicher, energiepositive Ausrichtung des Standorts, Elektroladepunkte für Betriebsfahrzeuge

Kategorie Kennzahlen
Fläche 1,4 ha
Baustart Oktober 2024
Fertigstellung September 2025
Stahlbau 155.052 kg (gesamt)
Betonbau 1.277 m³ (inkl. Fahrbahnen)
Asphalt 4.320 t
Schotter 4.300 m³
Entwässerung 2.600 m³ Versickeranlagen 800 m Kanalrohre 4 Absetzanlagen
Photovoltaik PV-Anlage mit 330 & 50 kwp und Energiespeicher (energiepositiver Betrieb)
Innovation Erste ebenerdige Grünguthalle im Landkreis, stationäre Schadstoffannahme, Entwässerungsanlage mit Brauchwasserzisterne, größte Wertstoffbörse für Bürgerinnen und Bürger

Offizielle Eröffnung
Trotz nasskaltem Wetter, aber begleitet von der Blaskappelle Gilching, feierte das Kommunalunternehmen AWISTA am vergangenen Montag mit rund 40 geladenen Gästen die offizielle Eröffnung des neuen Wertstoffzentrums in Gilching. Gemeinsam mit AWISTA-Vorstand Christoph Wufka durchschnitten Landrat Stefan Frey, Bürgermeister Manfred Walter, Projektleiter Florian Abspacher (Leonhard Weiß) und Alexander Schwindel (Ingenieurbüro Herbert Heinhaus) das Band. Die Segnnug der Anlage übernahm der evangelische Pfarrer Rainer Hess. (Bild: AWISTA Starnberg KU)

 

Das moderne Zentrum ist seit Anfang des Monats in Betrieb und steht allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises zur Verfügung. Es bietet eine zentrale, zukunftsorientierte Anlaufstelle für die fachgerechte Entsorgung und Wiederverwertung von Wertstoffen.

Tag der offenen Tür
Zur offiziellen Eröffnung lädt das AWISTA Starnberg KU am Samstag, den 4. Oktober 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr alle Interessierten herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein.

„Wir freuen uns sehr, der Öffentlichkeit an diesem Tag erstmals einen Blick hinter die Kulissen unseres neuen Wertstoffzentrums bieten zu können“, sagt AWISTA-Sprecher Sebastian Roth.

Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Neben geführten Rundgängen durch die neue Anlage wird es Informationsstände, Technik zum Anfassen und vielfältige Kinderaktionen geben. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Das AWISTA Starnberg KU freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, gute Gespräche und einen gemeinsamen Blick auf die Zukunft der Abfallwirtschaft im Landkreis.